Holzdriftmuseum mit Schöpfl Wanderung

Holztriftmuseum mit Schöpfl-Wanderung

Bei wechselhaften aber guten Wanderwetter fand endlich die verschobene Tour statt. Diesmal von Laaben aus ein leichter Aufstieg zur höchsten Erhebung des Wienerwalds , dem Schöpfl (893m).

Nach einem deftigen Mittagessen in der Hütte führte uns der Weg über den Salygraben zum Holztriftmuseum, wo uns Herr Schmid bereits erwartete.

Er ist der Organisator dieses Museums und leitet auch die Führungen. Seine Tätigkeit ist ehrenamtlich für die Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf. Mit viel Mühe hat er Fotos, Zeichnungen  und Werkzeuge der Holzknechte, die  zur Fällung  und Bearbeitung der Bäume notwendig waren, zusammengetragen.

Ein historischer Film aus dem Jahr 1910 ergänzt die äußerst interessante Führung

Gegründet wurde diese Anlage 1667 und hatte eine Betriebszeit von 272 Jahren mit einer Schwemmleistung von10 Millionen Raumfestmeter Scheiter-Brennholz, sie ist damit die bedeutendste Anlage Europas. Im ganzen System waren 14 Klausen.

Das Holz wurde bis Baden zum Holzrechen-Platz getriftet händisch auf Schubkarren oder mit Pferdefuhrwerke verladen und über den Wiener Neustädter Kanal bis Wien getriftet. Diese schwere und teilweise auch gefährliche Arbeit verrichteten hauptsächlich Holzfäller aus dem Salzkammergut. Ein hartes Brot, können wir uns heute nicht mehr vorstellen.

Keiner von uns wusste, dass es in unmittelbarer Umgebung so ein interessantes Museum , mit einer spannenden Geschichte exzellent erzählt von Herrn Schmid, gibt.

Unbedingt Anschauen, verbunden mit einer Schöpflwanderung nur zum Empfehlen.

Das könnte dich auch interessieren...

Erfolgreicher LaTuSch für die Sportunion Baden in Tulln am 1. Mai 2025

Beim heurigen LaTuSch-Wettkampf, der wieder in Tulln, am 1. Mai stattgefunden hat, war die Sportunion Baden mit 38 Starter/innen in 10 Mannschaften am Start und konnte wieder einige Landesmeistertitel und weitere Stockerlplätze erringen. 2 Mannschaften haben sich auch wieder für die Bundesmeisterschaften qualifiziert. Mit Hannah Wagreich konnten wir die Teilnehmerin mit der höchsten Punkteanzahl von

Wanderung aufs Waxeneck

Bei ausgezeichneten Wetter waren wir diesmal zu Gast im Schutzhaus Waxeneck. Mit 16 Teilnehmern/innen erreichten wir zu Mittag das Schutzhaus, wo wir im Freien und mit Blick zum Schneeberg ausgezeichnet zu Mittag gegessen haben. Anschließend wanderten wir zurück zum Ausgangspunkt (Steinhof bei Berndorf) Die nächste Wanderung findet am Samstag, den 17. Mai statt. Euer Rudi